Kurs App Marketing Class im Review

Schätzungsweise über 50 Millionen Smartphones gibt es derzeit in Deutschland – Geräte, die jeder von uns mehrmals täglich benutzt und die aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind.

Für uns Onlinemarketer ist dies ein riesiger, in den meisten Nischen nahezu unerschlossener, Markt, der angezapft werden kann.
Wie dies bewerkstelligt werden kann zeigt Pascal Rähse anschaulich in seinem Video-Kurs „App Marketing Class“.

Der Kurs kostet 297€, welche auch in 3 Raten zahlbar sind, und beinhaltet 22 HD-Videos mit einer Gesamtspielzeit von rund 320 Minuten.

Eine App als Erweiterung zur Nischenseite?

Als Webseitenbetreiber (hier sind vor allem die Betreiber angesprochen, die keine klassische Test-Affiliateseiten betreiben) versucht man regelmäßig seine Seite so zu optimieren, dass mehr Benutzer auf die Seite geleitet werden, um sie dort mittels Werbung (z.B. per AdSense), Affiliate-Marketing oder auch eigenen Produkten zu monetarisieren. Der Hauptkanal für die meisten Betreiber dürfte dabei die Google-Suche sein, für die mittels geschicktem Nischen-SEO eine möglichst hohe Position angestrebt wird. Auch Facebook spült – bei richtiger Verwendung – viele Besucher auf die Seite.

Ein noch nahezu unerschlossener Marketing-Kanal ist das Betreiben einer App, die die jeweilige Webseite ergänzt.

Im Kurs von Pascal Rähse wird als anschauliches Praxisbeispiel die App zur Seite Flugverfolgung.com aufgebaut.
In der App haben User die Möglichkeit, Flüge in Echtzeit zu verfolgen und Informationen über deutsche Flughäfen einzuholen.
Die Monetarisierung erfolgt dabei über das AdMob-Programm von Google (quasi AdSense für Handy-Apps), dessen Einrichtung ebenfalls im Kurs beschrieben wird.

Pascal führt in seinem Kurs durch den App-Baukasten Goodbarber, der es auch dem Laien ermöglicht, Apps für die beiden großen Plattformen Google Android und Apple iOS zu bauen und erklärt den Prozess von der Planung und Keyword-Recherche bis zur Veröffentlichung in den Appstores und der Optimierung um eine gute Position im Store zu bekommen.

Die fertige App kann man sich bereits in den App-Stores herunterladen und anschauen, wie was umgesetzt ist. Dann und wann bekommt man über die App eine Pushbenachrichtigung gesandt, was ein großer Trafficlieferant sein kann. Einleuchtend, wenn man sich den eigenen Umgang mit Pushbenachrichtigungen anschaut.

Kursinhalt

Der Kurs „App Marketing Masterclass“ begleitet euch in 6 Bausteinen mit insgesamt 22 HD-Videos mit einer Laufzeit von rund 320 Minuten bei der Erstellung eurer eigenen Nischen-App. Dies sind die Kursinhalte:

Kursinhalt 'App Marketing Masterclass'
  • INTRO
    • Introvideo – Vorstellung und wichtige Kursinfos [3 Minuten]
  • BAUSTEIN 1 – DIE VORTEILE EINER APP
    • Video 1: Die App Stores in Zahlen, welches Potential steckt in dem App Markt und wie viele Downloads werden generiert? [15 Minuten]
    • Video 2: Der verborgene App Markt, wieso es hier noch wenig Nischen Apps gibt – welche Möglichkeiten ergeben sich? [17 Minuten]
  • BAUSTEIN 2 – DIE EINFÜHRUNG IN DEN APP MARKT ZUM GELD VERDIENEN
    • Video 1: Die Marktanalyse – in welchen Markt lohnt sich der Einstieg, eine Übersicht der Möglichkeiten, Informationsnischen finden [16 Minuten]
    • Video 2: Die Registrierung bei GoodBarber, Übersicht des Tools, welche Funktionen gibt es in dem Baukastensystem. [21 Minuten]
    • Video 3: Wir bauen unsere erste App am Beispiel Flugverfolgung. Wie werden bestimmte Funktionen implementiert? [12 Minuten]
    • Video 4: Einrichten der Testumgebung auf deinem Smartphone sowie Hinzufügen von ersten Funktionen in der App [16 Minuten]
  • BAUSTEIN 3 – MARKETING RUND UM DEINE APP
    • Video 1: Die Monetarisierungsmöglichkeiten im Überblick [17 Minuten]
    • Video 2: Registrierung Google AdMob Werbenetzwerk und Einbindung von Werbeanzeigen in der App [11 Minuten]
  • BAUSTEIN 4 – VERÖFFENTLICHUNG IN DIE APP STORES
    • Video 1: Vorbereiten der Veröffentlichung der App, Grafiken anpassen und App Icons auswählen, Export der Entwicklungsdateien [18 Minuten]
    • Video 2: Registrierung bei Google Developer, Erklärung des Aufbaus rund um den Google Developer Bereich [16 Minuten]
    • Video 3: Registrierung bei Apple Developer, Erklärung des Aufbaus rund um den Apple Developer Bereich [19 Minuten]
    • Video 4: Einreichen der Apps bei den App Stores [21 Minuten]
    • Video 5: Einreichen der Apps bei Google Play Store [12 Minuten]
    • Video 6: Statistiken und erste Downloads der App [11 Minuten]
  • BAUSTEIN 5 – DEIN BESTEHENDES BUSINESS MIT EINER APP ERWEITERN – BEISPIEL WEBSITE
    • Video 1: Verknüpfung mit der Website / Nischenseite für mehr Downloads [14 Minuten]
    • Video 2: Leite deinen Website Traffic gezielt auf deine App um mehr Downloads zu generieren [14 Minuten]
    • Video 3: Push Benachrichtigung senden – generiere viele Besucher in wenigen Sekunden [10 Minuten]
  • BAUSTEIN 6 – APP STORE OPTIMIERUNG – RANKE IN DEN APP STORES AUF TOP POSITIONEN
    • Video 1: Was ist ASO? Die Rankingfaktoren in den App Stores in der Übersicht [15 Minuten]
    • Video 2: Die Optimierungen bei Google Play im Detail [15 Minuten]
    • Video 3: Die Optimierungen bei Apple App Store im Detail [15 Minuten]
    • Video 4: Offpage Faktoren optimieren [15 Minuten]

Fazit

Mein Fazit ist durchweg positiv. In gewohnt hanseatisch ruhiger Art führt Pascal Rähse durch den Kurs. Es werden nahezu alle Aspekte rund um das Thema App-Marketing thematisiert und man kann den Aufbau der App quasi live mitverfolgen.

Nach Anschauen des Kurses (Baustein 6 befindet sich derzeit noch in Produktion und steht noch nicht bereit) würde ich mich in der Lage fühlen, eine App mit Goodbarber zu bauen und zu veröffentlichen.

Wichtig zu erwähnen ist noch, dass eine App unbedingt Mehrwert bilden sollte. Die App zur Seite Flugverfolgung.com dient hier zwar als Praxisbeispiel und ist dafür auch ausreichend, um die Mechanismen zu zeigen, für eine App, die die Massen begeistert, fehlen ihr aber noch ein paar Features.

Auch die schlechten Bewertungen im Google Play-Store sind zum Teil hausgemacht – die App wurde mit einem Interstitial und Banner-Ad doch eher offensiv monetarisiert. Dies kam – auch aufgrund des geringen Funktionsumfangs – bei den Kunden eher mäßig an. Aber auch dies kann schlussendlich positiv bewertet werden, denn man bekommt gleich mitgeliefert, dass man auch im App-Markt eher vorsichtig und nicht mit dem „Werbeholzhammer“ vorgehen sollte. 😉

Eigene Pläne

Schon lange habe ich überlegt, mich in die Java-Programmierung auf Android einzuarbeiten. Da das Thema aber eher komplex ist und ich kompletter Anfänger wäre, habe ich das Angebot zum Betatest von Pascals Kurs dankend angenommen. Ein Vorteil der Benutzung eines App-Baukastens liegt zudem darin, dass ich die App auf den beiden relevanten Marktplätzen für Android und iOS veröffentlichen kann – dies wäre bei einer Eigenprogrammierung nicht möglich gewesen.

Meine konkrete Planung für eine App (die es auf dem Markt so noch nicht gibt) hat während des Kurses konkrete Formen angenommen.
Um Kosten zu sparen, habe ich mit dem App-Bau allerdings noch nicht begonnen, da ich eine relevante Funktion erst noch für die Webseite entwickeln muss, um sie dann auch in der App verwenden zu können.

Wenn die Webseite erweitert ist, werde ich mich auch an den App-Bau wagen und die App dann nach und nach ausbauen.
Als Monetarisierung könnte ich mir neben AdMob auch Affiliatemarketing oder eine Direktvermarktung vorstellen.

Was man ganz klar sagen kann: Ohne den Kurs von Pascal wäre ich weder auf die Idee gekommen, ein solches Projekt auch tatsächlich zu verwirklichen, noch hätte ich gewusst, wie ich vorgehen muss – vor allem auch beim Upload in die Marktplätze.

Mein Prädikat daher: Empfehlenswert.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*